Wir arbeiten seit längerem an der Neustrukturierung unserer bisher auf Xen basierten vServer Produkte. Unser Bestreben ist es, für unsere Kunden eine Lösung ohne Kompromisse bereitzustellen. Diese soll neben der reinen Hardwareleistung eine hohe Stabilität/Verfügbarkeit und gleichermaßen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis darstellen. Wir haben eine Vielzahl an Lösungen am Markt getestet und oftmals mussten wir, kurz vor Fertigstellung, einen Strategiewechsel vollziehen, weil sich Bugs oder Probleme gezeigt haben, die für uns in dieser Form nicht hinnehmbar waren. Doch das Warten hat sich gelohnt.
Noch gerade rechtzeitig zum Umzug unserer Server aus dem Rechenzentrum FirstColo zu nLighten, konnte unser neues vServer Management fertiggestellt und getestet werden. Wir mussten eine Lösung für unsere zahlreichen Atom/Eco-Premium Miniserver finden, wofür wir ein eigenes Cluster speziell für dieses Produktsegment bereitgestellt haben. Aktuell werden in diesem ersten Cluster 104 vServer betrieben, welche auf sehr gute Resonanz unserer Kunden stoßen.
In den letzten Wochen haben wir unsere vServer Produkte finalisiert und die Angebote marktgerecht aufgearbeitet. Dabei steht die Produkttransparenz im Vordergrund, sodass unsere Detailinformationen um konkrete CPU- und Storage-Informationen erweitert wurden:
Dabei erlaubt unser neues vServer Management das Einsetzen von Burst Limitierungen, sowie die Limitierung der Datenraten/IOPS des dahinterliegenden Storagesystems. Wir können daher, abhängig von der Storage, Schwellenwerte für die Datennutzung definieren, welche transparent auf unserer Webseite dargestellt werden.
Im Folgenden möchten wir unsere neuen vServer Produkte vorstellen.
Linux vServer SSD G2
Unsere neue Linux SSD vServer Reihe ist optimiert für Workloads mit geringen Hardwareanforderungen. Dies können beispielsweise
- Entwicklungs- und Testworkloads
- Coderepositorys
- Monitoring Systeme
- Webseiten mit geringem Besucheraufkommen
- Voiceserver (z.B. Teamspeak, Mumble)
sein. Dank der günstigen Monatsmiete bieten diese ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignen sich perfekt als Einsteigerprodukt.
Die technische Ausstattung ist dabei mindestens ein Dual Intel Xeon CPU System der 6. Generation oder neuer.
Linux NVMe vServer G2
Die neue Generation Linux NVMe vServer ist optimiert für Workloads mit hohem IO-Load. Dank eines ZFS RAID 10 bestehend aus vier NVMe SSDs bieten diese eine optimale I/O Disk Performance.
Zum Einsatz kommen zudem mindestens AMD EPYC CPUs der 7003 Serie. Eine vCPU entspricht bei diesem Produkt nicht einem dedizierten Kern der darunterliegenden Hardware.
Linux Storage vServer G2
Die neue Linux Storage vServer Generation bietet ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis für speicherintensive Workloads. Dies können beispielsweise
- Backupsysteme (Proxmox PBS)
- Archiv Server
- Nextcloud / Seafile Repositorys
sein.
Leider ist es uns auch bei dieser Generation der neuen Storage vServer nicht möglich, die im vServerPanel eingebaute Backupfunktionalität anzubieten. Dies liegt hauptsächlich daran, dass Backups des Hypervisors auf Blockebene agieren. Da es keinen zufriedenstellenden Weg gibt zuverlässig zu tracken, welche Teile einer vDisk sich seit dem letzten Backup geändert haben, müssen wir kalkulatorisch von einem täglichen Fullbackup zumindest einzelner VMs ausgehen. Dank der großen Kapazität und dem langsamen Durchsatz von Festplatten, würden Fullbackups weit länger als 24h dauern, wodurch ein Angebot von zuverlässigen täglichen Backups unmöglich wird. Zusätzlich dazu, würden die permanent laufenden Backups für eine stark reduzierte I/O-Performance in den VMs sorgen.
Statt Backups bei diesem Produkt jedoch generell auszuklammern, haben wir die Möglichkeit geschaffen, ein zusätzliches Netzlaufwerk (SMBv3) für Backups auf Dateisystemebene anzubieten. Dieses kann optional im Zuge des Bestellprozesses gebucht werden. Dieses Backuplaufwerk kann innerhalb der virtuellen Maschine als Netzlaufwerk hinzugefügt werden, sodass dieses zur Erstellung von lokalen Backups verwendet werden kann.
Linux vServer Promo G1
Natürlich darf zum Start unserer vServer Produkte auch ein Promo Angebot nicht fehlen. Das aktuelle Promo Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht!
Linux Compute vServer G2
Die neuen Compute vServer Angebote haben ihren Fokus auf CPU intensiven Workloads. Der Fokus bei diesen Produkten liegt auf einer starken Single Thread Performance. Aus diesem Grund setzen wir bei diesen vServern auf Desktop-CPUs mit weniger Kernen, statt Server CPUs mit vielen aber dafür deutlich langsameren Kernen. Jede vCPU wird hierbei einem Thread der darunterliegenden CPU zugeordnet und ist demnach ausschließlich für diese VM reserviert. In G2 (Generation 2) setzen wir in diesem Cluster auf AMD Ryzen 9950X CPUs.
Hinweis: Dieses Angebot ist nur bedingt mit den am Markt üblichen dedicated-CPU vServern vergleichbar, da diese zumeist auf Serverprozessoren mit einer deutlich niedrigeren Single Thread Performance basieren.
Damit die CPU Performance nicht durch die Disk Performance negativ beeinflusst wird, kommen auch hier NVMe SSDs der Generation 4 zum Einsatz.
Linux Ceph HA vServer G2 (in Kürze verfügbar)
Unsere neuen Ceph HA vServer eigenen sich bestens für Workloads, die eine besonders hohe Verfügbarkeit und Performance benötigen. Dies können beispielsweise
- Onlineshops mit mittlerem Besucheraufkommen
- Hochverfügbare Media Storages
- Firmenwebseiten mit hohen Verfügbarkeitsansprüchen
sein. Die Besonderheit dieser virtuellen Maschinen bilden HA Gruppen. Jede virtuelle Maschine befindet sich in einer HA Gruppe, sodass die virtuelle Maschine im Fehlerfall (z.B. Ausfall des Hostsystems) automatisch auf einem anderen Hypervisor gestartet wird, ohne dass es zu einer längeren Ausfallzeit kommt. Um diese hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, besteht ein Ceph Cluster immer aus mindestens drei Hypervisor Systemen, welche bei uns über ein dediziertes 100 Gigabit/s Netzwerk miteinander verbunden sind.
Windows vServer G2
Auch Windows vServer Angebote gehören selbstverständlich wieder zu unserem Produktportfolio. Bereits seit 2011 ist IP-Projects Microsoft SPLA Partner, sodass wir die Möglichkeit haben, unseren Kunden Windows Lizenzprodukte auf Serversystemen von IP-Projects zur Verfügung zu stellen. In den letzten Jahren konnten wir sehr viele Erfahrungen im Betrieb von Windows vServern sammeln und so eine neue Generation unserer Windows vServer auf NVMe Storage Basis bereitstellen. Eine schnelle Storage und starke CPU sind maßgeblich für einen effizienten und zuverlässigen Betrieb von Windows vServern.
Neue vServer Features
Das neue vServer Management wurde vollständig in unsere Serververwaltung (https://server.ip-projects.de) integriert. Es ist daher nun möglich, Dedicated Server und vServer über eine Oberfläche zu administrieren. Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Kernfeatures, in welchen sich das neue Panel vom alten unterscheidet.
vServer Snapshots
Wenn einmal größere Systemupdates durchgeführt werden oder ungetestete Software installiert wird, kann es immer Sinn ergeben einen Snapshot zu erstellen. Snapshots beinhalten in unserem Panel nicht nur den aktuellen Zustand der Festplatten, sondern auch den Arbeitsspeicher des vServers. Dies bedeutet, dass ein Wiederherstellen des Snapshots auch den zum Erzeugungszeitpunkt vorliegenden Betriebszustand wiederherstellt. Zum aktuellen Zeitpunkt kann maximal ein Snapshot pro VM angelegt werden, welcher nach 24h automatisch gelöscht wird.
vServer Installation/Neuinstallation
Für eine bequeme Installation/Neuinstallation der vServer bieten wir nun vorgefertigte Cloud-Init Installationsmedien für gängige Betriebssysteme an. Diese übernehmen (bei einfachen Setups) automatisiert die im Panel hinterlegte IP-Konfiguration, was einen schnellen Start in die Produktivität ermöglicht.
Wie gewohnt wird es jedoch auch weiterhin die Möglichkeit geben ISO-Images einzuhängen und die Installation selbstständig durchzuführen. Zusätzlich zu den von uns bereitgestellten ISO-Images für alle gängigen Linux-Distributionen gibt es für jeden Nutzer nun auch die Möglichkeit ein eigenes (temporär für 24h gültiges) ISO-Images im Panel anzulegen, welches dann für die Installation verwendet werden kann.
vServer Live Statistik
Die Live-Statistik liefert aktuelle Statistikinformationen zur Serverauslastung des vServers. Diese steht einmal in einer Detailansicht und in einer Gesamtansicht über alle Server Hinweg zur Verfügung.
V-LAN / Subnetz Management
Dank der vollständigen Integration unseres vServer Managements in die Dedicated Server Umgebung, ist es jetzt auch möglich, V-LANs und Subnetze zu vServern zu buchen. Dies ermöglicht es unseren Kunden, mehrere Server (virtuell oder dediziert) über ein eigenes V-LAN miteinander zu verbinden, sodass ein Datenaustausch ohne Umweg über den Netzwerkgateway isoliert möglich ist. Zudem ist es jetzt auch möglich, unsere Firewall Gateways zum Schutz der vServer zu verwenden, um eine WAN/LAN Traffictrennung zu realisieren.
Fazit
![]() |
„Dank unserer fleißigen Entwickler und Techniker können wir heute den Startschuss zu unserer neuen vServer Umgebung geben. Nach vielen Testläufen und Prüfung verschiedener Lösungen am Markt war für uns klar, dass wir eine eigene Lösung schaffen mussten und uns nicht auf Drittanbieter verlassen können.
|
Wir hoffen, dass unsere durchdachten Lösungen für verschiedene Workloads für eine hohe Zufriedenheit und Flexibilität bei unseren Kunden sorgen und dass für jeden eine passende Lösung dabei ist!
Wir freuen uns selbstverständlich über Ihr Feedback!“
Michael Schinzel, CEO