Die nachfolgende Anleitung beschäftigt sich mit der Installation von Windows Server 2008 R2 Standard auf einer von IP-Projects bereitgestellten HVM virtuellen Maschine. Bislang stellen wir für die Virtualisierung von Windows noch keine automatische Installation zur Verfügung.
Zuerst muss im V-Server Panel die Installations-CD und die Bootreihenfolge eingestellt werden:
Unter Images / Boot kann diese entsprechend ausgewählt werden.
In unserem Beispiel verwenden wir Windows Server 2008 R2 64 Bit DE als zu installierendes Betriebssystem.
Sobald die Einstellung gespeichert ist, startet die HVM neu und Bootet das Windows Installationsmedium. Anschließend kann eine Verbindung mit einem VNC Viewer wie z.B. TightVNC auf die Grafische Oberfläche verbunden werden. Alternativ zu einem VNC Client kann ebenfalls eine Verbindung mit Hilfe einer JAVA Console über unser Webinterface erfolgen.
Unter „Übersicht“ findet man die für die Verbindung notwendige VNC Adresse und das entsprechende VNC Passwort.
Auf der VNC Oberfläche sollte nach erfolgreichem Neustart der virtuellen Maschine die Installationsoberfläche des Betriebssystems vorzufinden sein.
Da die Sprache schon voreingestellt ist, reicht es hier auf „weiter“ zu gehen. Als nächstes wird ein Menü angezeigt das die üblichen Windows Installationsfunktionen liefert.
Hier „Installieren“ auswählen.
Anschließend je nach Lizenz die entsprechende Windows Installation auswählen und starten.
Im nächsten Schritt muss die Erklärung der Nutzungsbedingungen bestätigt werden.
Nach dem Akzeptieren der Lizenzbestimmungen wird die Möglichkeit der Installation oder des Upgrades einer bestehenden Windows Installation angezeigt. Um eine Installation zu starten, muss natürlich die benutzerdefinierte Installation gestartet werden.
Da Windows die Partitionen selbst erstellt, reicht es hier ohne spezielle Partitionierung fortzufahren.
Während der Installation startet die HVM zweimal neu.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, startet die HVM einmal neu und bootet in das Windows. Dort wird das Administratorpasswort festgelegt.
Mit diesem Kennwort und dem Benutzer „Administrator“ ist es später möglich per Remotedesktop sich einzuloggen.
Damit die HMV eine Netzwerkverbindung aufbauen kann, muss die IP-Adresse der Netzwerkkarte hinzugefügt werden. Dazu die Systemsteuerung öffnen:
Die Kategorie „Netzwerk und Internet“ wählen und das „Netzwerk und Freigabecenter“ starten:
Dort auf Adaptereinstellungen ändern und rechtsklick auf die „Lan-Verbindung“. Dort die „Eigenschaften“ der LAN Verbindung auswählen:
Hier das Internetprotokoll Version 4 auswählen und „Eigenschaften“ auswählen:
Die notwendigen Netzwerkeinstellungen, die im nachfolgenden Bild eingetragen werden müssen, findet man im V-Server Verwaltungsbereich unter „IP-Übersicht“. Als Standard DNS Server kann z.B. der Google DNS Server – 8.8.8.8 oder 8.8.4.4 – definiert werden.
Nach übernehmen der Einstellungen sollte eine einwandfreie Netzwerkverbindung hergestellt sein und die HVM virtuelle Maschine über Internet verfügen.
Um den Zugriff per Remotedesktop zu aktivieren, müssen zunächst die Systemeigenschaften aufgerufen werden:
Anschließend die Remoteeinstellungen aufrufen:
Hier lediglich einen Haken setzen um die Verbindung zuzulassen:
Sobald die Einstellungen übernommen werden, ist der Zugriff per Remotedesktop möglich.
hallo,
unter umständen nach der aktivierung von rdp noch die ausnahme in der firewall setzen 🙂
mit besten grüßen
Im normalfall erledigt Windows das von selbst und gibt auch eine Meldung diesbezüglich aus 🙂